Thangka Padmasambhava
Schulen des tibetischen Buddhismus

Nyingma Schule

Gegründet wurde die Nyingma-Tradition (Alte Schule) im 8 Jh. vom tantrischen Meister Padmasambhava, der die Anbetung der alten Naturgottheiten der Bön in den Buddhismus integrierte oder der Lehre unterwarf.

Geschichte

Kloster Thangka Padmasambhava
Kloster Thangka Padmasambhava

Der Einfluss von Padmasambhava (Guru Rinpoche) auf die Tibeter führte zu einer Assimilierung der vielen animistischen Götter mit der Lehre Buddhas. Die Dharma Könige Trisong Detsen und Tri Rälpatschen waren großzügige Sponsoren für die umfangreichen Übersetzungsarbeiten der vielen heiligen und weltlichen Texte des alten Indiens.

In dieser Zeit war nur die Nyingma-Tradition die alleinige Vertretung des tibetischen Buddhismus.

Im 9. Jh. wurden die Klöster gezwungen ihre wissenschaftlichen Arbeiten einzustellen, denn König Langdarma ermordete König Tri Rälpatschen und besetzte seinen Thron. Viele Mönchen versteckten sich oder flohen in Grenzgebiete. Die meisten der erst kurz zuvor übersetzen buddhistischen Texte wurden in dieser Zeit zerstört oder versteckt.

Atisha Statue bunt bemalt
Atisha Statue bunt bemalt

Ab Mitte des 10. Jh. entwickelten sich die Nyingmapas zu einer Schule basierend auf den spirituellen Überlieferungen Padmasambhavas. Alte Texte aus der Samye-Übersetzung Samye wurden wieder entdeckt zurückgehend auf die monastische Traditionen Shantarakshitas. Die neuen monastischen Schulen des 11. Und 12. Jh. wurden von Atisha, Drokmi und Gampopa gegründet.

Der 5. Dalai Lama (17. Jh.) war stark der Nyingma-Tradition zugewandt. Er ließ die heiligen Schriften wieder gelten und unterstütze den Klosterbau von Mindröling und Dorje Drak, die wichtigsten Nyingma-Kloster Tibets.

Die Tibeter meinen die Nyingma Lehren sollen für diejenigen bestimmt sein, die schon fast Erwachte sind.

Lehre

Die tantrischen Lehren sind in den 100.000 Nyingmapa-Tantras zusammengefast. Sie sind in äußere (Kiriyoga, Caryayoga, Yogatantra) und innere Tantras (Mahayoga, Anuyoga, Atiyoga) unterteilt.
Die inneren Tantras werden auch als „höchstes Yoga-Tantra“ bezeichnet, die höchste der vier Tantraklassen im tibetischen Buddhismus und wird mit dem Mahamudra verbunden.
Die neun Yanas (Fahrzeuge des Buddhismus) werde in 3 Ursachenfahrzeuge der Sutra und sechs Ergebnisfahrzeuge des Tantra untergliedert. Ein Yana ist ein Mittel für die individuelle spirituelle Verwirklichung.

Ikonographie

Buddhistische Kunst hat bei den Nyingmapas oft eine geheimnisvolle und düstere Seite, auf vielen Thangkas sind Darstellungen des Bardo (Zwischenreich von Leben und Tod) thematisiert und die Ishtadevata (archetypische Gottheiten) werden in furchterregenden Erscheinungen der Schutzgottheiten dargestellt. Zum Pantheon der Gottheiten den Nyingma-Tradition zählen:
Chakrasambhava, Dorje Legpa, Ekajati, Hayagriva, Jambhala, Kurukulla, Mahakala, Manjushri, Padmasambhava – Guru Rinpoche, Rahula, Samatabhadra, Simhamukha, Vajradhara, Vajrakila – Dorje Phruba, Vajrapani.

Kloster Thangka Jambhala
Kloster Thangka Jambhala
Kloster Thankga Manjushri
Kloster Thankga Manjushri

Quellennachweise

Dalai Lama & Laid, Thomas: Tibet – Die Geschichte eines Landes, FISCHER Taschenbuch, 2008

Dalai Lama: Zeiten des Friedens, Herder Verlag, 2000

David-Néel, Alexandra: Im Herzen des Himalaya, Edition Erdmann, 2015

David-Néel, Alexandra: Die geheimen Lehren des tibetischen Buddhismus, Herder Verlag, 2002

David-Néel, Alexandra: Ralopa. Der Meister geheimer Riten und andere unbekannte Texte., Janos Morzsinay Verlag, 1980

Essen, Gerd-Wolfgang: Die Götter des Himalaya: Buddhistische Kunst Tibets, Prestel-Verlag, 1989

Gruschke, Andreas: Die heiligen Stätten der Tibeter, Diederichs, 1997

Hügel, Villa: Tibet: Kloster Öffnen Ihre Schatzkammern, Hirmer Verlag, 2006

Kuby, Clemens & Olvedi, Ulli: Living Buddha. Die siebzehnte Wiedergeburt des Karmapa in Tibet, Goldmann, 1994

Lehmann, Peter-Hannes & Ullal, Jay: Tibet. Das stille Drama auf dem Dach der Erde., Gruhner + Jahr, 1981

Peyronnet, Marie-Madelaine: Alexandra David-Néel : mein Leben mit der Königin des Himalaya, Nymphenburger, 2003

Rhie, Marilyn M. & Thurman, Robert A. F.: Weisheit und Liebe. 1000 Jahre Kunst des tibetischen Buddhismus, DuMont Reiseverlag, 1996

Rinpoche, Sogyal: Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben, Knaur MensSana TB, 2010

Schuhmacher, Stephan: Das Tibetische Totenbuch, ARKANA Verlag, 2008

Schuhmacher, Stephan: Das Totenbuch der Tibeter, Diederichs, 2008

Schumann, Hans Wolfgang: Buddhistische Bilderwelt, Diederichs, 1998

Uebach, Helga: Tibet. Kunst des Buddhismus. Ausstellungskatalog. Haus der Kunst München 6. August bis 16. Oktober 1977., Haus der Kunst, 1977

Coleman, Graham: A Handbook of Tibetan Culture, Ebury Digital, 2016

Downman, Keith: The Divine Madman – The Sublime Life and Songs of Drukpa Kunley, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2014

Heruka, Tsangnyön: The Life of Marpa the Translator, SHAMBHALA, 2018

Majupuria, T.C & Kumar, Rohit: Gods & Goddesses. Know Nepal Series No. 10, M.D. Gupta, 1996

Pal, Pratapaditya: The Art of Tibet, Asia Society, 1969

Shakya, Min Bahadur: The Iconography of Nepalese Buddhism, Handicraft Assocation Of Nepal, 1994

Sir Monier-Williams, Monier: Sanskrit-English Dictionary, Manohar Publishers and Distributors, 2006