Gampopa Statue Vollfeuervergoldet
Lehrmeister - Acaryas

Gampopa – Lehrmeister der Kagyü Tradition

Gampopa ist einer der fünf großen Lehrmeister der Kagyü Tradition. Das erste Kagyü Kloster wurde 1150 von ihm gegründet.

Gampopas Leben

Gampopa Dagpo Lhaje (* 1079; † 1153) entstammte einer Arztfamilie aus Dakpo. Nach seiner Ausbildung zum Arzt heiratete er und hatte zwei Kinder. Seine Kinder und seine Frau starben durch Krankheit, ohne dass er sie heilen konnte. Nach diesem schweren Schicksalsschlag wandte er sich dem Dharma zu. Bis er seinen Lehrer Milarepa traf, war er Mönch in der Kadam-Tradition und trug den Namen Sönam Rinchen.

Als erster und gelehrigster Schüler Milarepas wurde er von ihm zum Linienhalter der Mahamudra Lehre bestimmt. Er kombinierte die mystischen, kontemplativen Lehren Milarepas mit der klösterlichen Kadam-Tradition. Er organisierte das klösterliche Leben, was Milarepa nicht gelungen war. Gampopa erschuf für den Orden der Kagyü eine institutionelle Grundlage. Er verfasste ein Handbuch für den mahayanischen Erlösungsweg (Thargyän – Juwelenschmuck zur Erlösung), ein Buch mit Sutras in Verbindung mit Texten zur Tantra-Praxis.

Kagyü Schulen

Gampoa war sowohl mit der Karmapa wie auch mit der Line der Kadam Lamas eng verknüpft.
Als großer Lehrmeister hatte er viele Schüler. Vier seiner Hauptschüler gründeten Klöster, nachdem sie von ihm in die Mahamudra Lehre eingewiesen wurden. Sie begründeten die vier großen Kagyü Schulen:

  • Karma-Kagyü
  • Phagdru-Kagyü
  • Barom-Kayü
  • Tshelpa-Kagyü

Alle Kagyü Schulen gehen auf Gampopa zurück, weshalb er einen besonderen Ehrenplatz im Pantheon der Kagyü einnimmt.  Zu den fünf Großen Lehrmeister der Kagyü Tradition zählen:

  1. Tilopa
  2. Naropa
  3. Marpa
  4. Milarepa
  5. Gampopa

Ikonographie von Gampopa

Meist wird er mit dem von Milarepa eingeführten Kaygü-Mönchshut abgebildet. Entweder mit seitlich geneigtem oder gerade gerichtetem Kopf und mit verschränkten Beinen im Lotussitz. Seine Hände liegen gefaltet im Schoß und halten das Juwel des Dharma, entweder als runde Perle oder ovaler Stein mit Aureolen. Bisweilen sitzt er auf einem abgerundeten Thron.

Selten wird er ohne Kopfbedeckung und nur die linke Hand offen im Schoß dargestellt. Die rechte Hand zeigt nach unten und liegt über dem Knie, mit nach innen gerichteter Handfläche. Die Sitzpose ist halb geschlossen. So wird er nur selten dargestellt.

Gampopa Ausschnitt vom Kopf mit Mönchshut
Mönchshut
Gampopa Ausschnitt vom Schoß mit Juwel des Dharma
Juwel des Dharma

Quellennachweise

David-Néel, Alexandra: Die geheimen Lehren des tibetischen Buddhismus, Herder Verlag, 2002

David-Néel, Alexandra: Ralopa. Der Meister geheimer Riten und andere unbekannte Texte., Janos Morzsinay Verlag, 1980

Essen, Gerd-Wolfgang: Die Götter des Himalaya: Buddhistische Kunst Tibets, Prestel-Verlag, 1989

Gruschke, Andreas: Die heiligen Stätten der Tibeter, Diederichs, 1997

Hügel, Villa: Tibet: Kloster Öffnen Ihre Schatzkammern, Hirmer Verlag, 2006

Peyronnet, Marie-Madelaine: Alexandra David-Néel : mein Leben mit der Königin des Himalaya, Nymphenburger, 2003

Rinpoche, Sogyal: Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben, Knaur MensSana TB, 2010

Schleberger, Eckhard: Die indische Götterwelt. Gestalt, Ausdruck und Sinnbild. Ein Handbuch der hinduistischen Ikonographie., Diederichs, 1997

Schuhmacher, Stephan: Das Tibetische Totenbuch, ARKANA Verlag, 2008

Schumann, Hans Wolfgang: Buddhistische Bilderwelt, Diederichs, 1998

Uebach, Helga: Tibet. Kunst des Buddhismus. Ausstellungskatalog. Haus der Kunst München 6. August bis 16. Oktober 1977., Haus der Kunst, 1977

Beer, Robert: The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols, SHAMBHALA, 2003

Coleman, Graham: A Handbook of Tibetan Culture, Ebury Digital, 2016

Heruka, Tsangnyön: The Life of Marpa the Translator, SHAMBHALA, 2018

Majupuria, T.C & Kumar, Rohit: Gods & Goddesses. Know Nepal Series No. 10, M.D. Gupta, 1996

Pal, Pratapaditya: The Art of Tibet, Asia Society, 1969

Shakya, Min Bahadur: The Iconography of Nepalese Buddhism, Handicraft Assocation Of Nepal, 1994

Sir Monier-Williams, Monier: Sanskrit-English Dictionary, Manohar Publishers and Distributors, 2006