Akhsobhya Buddhafigur aus Messing
Dhyani Buddhas

Akshobhya Buddha – Meditationsbuddha

Die Konzentration auf Akshobhya soll den Meditierenden anleiten seine negativen Gefühle wie Hass, Ärger und Zorn in Weisheit und Erkenntnis über die wahre Natur seiner Existenz zu transzendieren.

Bedeutung

Aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet Akshobya der Unerschütterliche. Er gehört zu den fünf Dhyani-Buddhas (Meditationsbuddhas).

Dem Meditierenden soll er beim Überwinden von Hass und Zorn helfen und diese Geistesgifte in Weisheit verwandeln.

Akshobhya Ausschnitt vom Schoß
Ausschnitt vom Schoß

Er blickt nach Osten und symbolisiert diesen.

Mit der rechten Hand berührt er die Erde (Bhumisparsa-Mudra) und seine Handfläche zeigt nach innen, in der linken Hand hält er einen Patra (Almosentopf).

Seine Farbe ist blau und sein Symbol das Vajra (Dorje).

Das Begleittier ist der Elefant und sein Paradies ist Abhirati.

Seine tantrische Partnerin ist Locana.

Als Element repräsentiert er Wasser und als Silbe HUM.

Dhyani BuddhaRichtungFarbeSilbeElementSymbolBegleittier
AkshobhyaOstenBlauhumWasserDorjeElefant

Ikonographie Akshobhyas

Akshobhya Buddhafigur mit Krone gold
Akshobhya Buddhafigur mit Krone

Der transzendente Meditationsbuddha wird mit fünfzackiger Krone und wertvollem Schmuck dargestellt, die rechte Hand in der Erdberührung und die linke ruht auf seinem Schoß und hält einen Vajra, das unzerstörbare ewige Prinzip.

Als Herr des Zwischenparadies Abhirati hält er eine Bettelschale anstatt einem Dorje in der Hand und ist ohne Krone dargestellt, manchmal wird der Sockel seines Thrones mit zwei Elefanten dekoriert.

Der Meditationsbuddha wird in der Sakti Stellung mit seiner tantrischen Partnerin Locana dargestellt, er hält als Attribute Dorje (männliches Prinzip) und Ghanta (weibliches Prinzip) in den Händen gekreuzt hinter ihrem Rücken. Die Kreuzung der Handhaltung weist auf die Verschmelzung im Absoluten hin. Locanas Atributte sind Schädelschale und Vajra.

Als Statue kann er zwei verschiedene Zuordnungen haben, entweder als Akshobhya oder als Shakyamuni. Lediglich bei farbigen Darstellungen (Thangkas) gibt es eine eindeutige Zuordnung, in blauer Körperfarbe Akshobhya und in gold-gelber Körperfarbe ist es Shakyamuni.

Thangka AkshobhyaBuddha
Thangka Akshobhya Buddha
Thangka Shakyamuni Buddha
Thangka Shakyamuni Buddha

Mantra

Om Akshobhya Hum

Akshobhya Mantra Om Akshobhya Hum


Quellennachweise

Essen, Gerd-Wolfgang: Die Götter des Himalaya: Buddhistische Kunst Tibets, Prestel-Verlag, 1989

Hügel, Villa: Tibet: Kloster Öffnen Ihre Schatzkammern, Hirmer Verlag, 2006

Rhie, Marilyn M. & Thurman, Robert A. F.: Weisheit und Liebe. 1000 Jahre Kunst des tibetischen Buddhismus, DuMont Reiseverlag, 1996

Schumann, Hans Wolfgang: Buddhistische Bilderwelt, Diederichs, 1998

Uebach, Helga: Tibet. Kunst des Buddhismus. Ausstellungskatalog. Haus der Kunst München 6. August bis 16. Oktober 1977., Haus der Kunst, 1977

Beer, Robert: The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols, SHAMBHALA, 2003

Coleman, Graham: A Handbook of Tibetan Culture, Ebury Digital, 2016

Majupuria, T.C & Kumar, Rohit: Gods & Goddesses. Know Nepal Series No. 10, M.D. Gupta, 1996

Pal, Pratapaditya: The Art of Tibet, Asia Society, 1969

Sakya, Jnan Bahadur: Short Description of Gods Goddesses & Ritual Objects of Buddhism & Hinduism in Nepal, Handicraft Assocation Of Nepal, 2000

Shakya, Min Bahadur: The Iconography of Nepalese Buddhism, Handicraft Assocation Of Nepal, 1994

Sir Monier-Williams, Monier: Sanskrit-English Dictionary, Manohar Publishers and Distributors, 2006