Thangka Manjushri Bodhisattva
Bodhisattvas

Bodhisattva – Erleuchtungswesen

Es wird zwischen irdischen und überirdischen Transzendenten Boddhisattvas unterschieden, die den Wesen beistehen auf Ihrem Weg der Befreiung von der Wiedergeburt.

Bedeutung

Bodhisattva setzt sich aus Bodhi – Erleuchtung oder Erwachen und Sattva – Wesen zusammen.

Buddhas offenbaren ihr Wissen und belehren, praktische Unterstützung auf dem Weg der Buddhaschaft erhält man nicht von ihnen. Buddha Gautama hat sich selbst als Bodhisattva bezeichnet in der Zeit vor seiner Erleuchtung.

Den Begriff Bodhisattva als zentralen Begriff gab es erst später im Mahayana. Hier bezeichnet er einen Menschen, der nach Erleuchtung sterbt und sich für die Erlösung des Leids anderer Wesen einsetzt. Jeder kann unter dieser Voraussetzung des Bodhicitta (Motivation des Erleuchtungsgeists) ein Bodhisattva sein.

Im Bodhisattva Gelübde (pranidhana) ist die Verpflichtung festgeschrieben, die Erlösung der anderen Lebewesen über seine eigene zu stellen.

10-stufiger Weg zur Erleuchtung

Der Weg zur Erleuchtung des Gelobenden ist in zehn Stufen gegliedert, der sich von Stufe zu Stufe in seiner Tugend verbessert bis zur Vollkommenheit (Paramita). In der siebten Stufe erreicht er den Zustand eines Transzendenten Bodhisattvas (Mahasattva). Er hat nun haben die drei Geistesgifte in sich vernichtet und Weisheit entwickelt (Pranja). Dadurch  ist er aus dem Kreislauf der Wiedergeburt ausgestiegen. Das endgültiges Verlöschen (Parinnirvana) wird für erst möglich, wenn alles Leid der Welt getilgt ist entsprechend seines Gelübdes. Er häuft sehr viel gutes Karma (Punya) an und kann dadurch den karmisch Belasteten bei ihrer Suche nach Erlösung unterstützen.

Transzendente Bodhisattva

Transzendente Bodhisattvas können jegliche Erscheinungsform annehmen. Ihr Erkennungszeichen im tibetischen Buddhismus ist die fünf-zackige Krone des Souveräns über die Naturgesetze. Sie können sich vervielfachen, an mehreren Orten zu selben Zeit sein, mehrere Gesichter, Armpaare und Erscheinungsformen annehmen.

Zu den acht transzendenten Bodhisattvas zählen:

  • Akasagarbha
  • Avalokiteshvara
  • Ksitigarbha
  • Maitreya
  • Manjushri
  • Samantabhadra
  • Sarvanivajrana-Viskambhin
  • Vajrapani
Avalokiteshvara Statue Gold-Silber
Avalokiteshvara Statue
Samantabhadra Statue Vollfeuervergoldet
Samantabhadra Statue
Vajrapani Statue Vollfeuervergoldet
Vajrapani Statue

Dhyani Buddhas

Im Gegensatz zu den Bodhisattvas (zeitlich gebundene und irdische Buddhas) stehen die fünf Transzendenten Buddhas, die zeitlosen und stets anwesenden aus sich selbst heraus geborene Buddhas. Sie werden Dhyani Buddha, Five Wisdom Thatagatas (Vollendete), Jinas (Sieger) oder Pancha Buddha genannt, sie werden jeweils einem Transzendenten Buddha zugeordnet werden.

Thangka 5 Transzendenten Buddhas Bodhisattvas
Thangka Dhyani Buddhas

 

Die fünf Dhyani Buddhas werden den fünf Richtungen zugeordnet und sind die spirituellen Väter der Transzendenten Bodhisattvas.

BuddhaBodhisattvaRichtungFarbeSilbeElementSymbol
AkshobhyaVajrapaniOstenBlauhumWasserDorje
AmitabhaAvalokiteshvaraWestenRothrihFeuerPadma
AmogasiddhiVisvapaniNordenGrünahLuftVisvavajra
RatnasambhavaRatnapaniSüdenGelbtramErdeRatna
VairocanaSamantabhadraZentrumWeißomRaumChakra

 

Im Theravada (Hinayana) gilt nur der Arhat als Bodhisattva, was vom Mahayana nicht anerkannt wird. Der einzige Bodhisattva ist hier ist Maitreya.

Thangka Maitreya
Thangka Maitreya

Quellennachweise

Essen, Gerd-Wolfgang: Die Götter des Himalaya: Buddhistische Kunst Tibets, Prestel-Verlag, 1989

Hügel, Villa: Tibet: Kloster Öffnen Ihre Schatzkammern, Hirmer Verlag, 2006

Nikaya, Majjhima: Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung, Jhana Verlag, 2017

Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit, Bayerlein & Steinschulte, 1996

Nyanatiloka, Mahathera: Dhammapada – Worte des Buddha, Jhana Verlag, 1995

Pema-Dorje, M.: Tara. Weiblich-göttliche Weisheitskraft im Menschen: Sinnbild, Meditationspraxis und Verwirklichung, Walter Verlag, 2001

Rhie, Marilyn M. & Thurman, Robert A. F.: Weisheit und Liebe. 1000 Jahre Kunst des tibetischen Buddhismus, DuMont Reiseverlag, 1996

Schumann, Hans Wolfgang: Buddhistische Bilderwelt, Diederichs, 1998

Uebach, Helga: Tibet. Kunst des Buddhismus. Ausstellungskatalog. Haus der Kunst München 6. August bis 16. Oktober 1977., Haus der Kunst, 1977

Beer, Robert: The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols, SHAMBHALA, 2003

Coleman, Graham: A Handbook of Tibetan Culture, Ebury Digital, 2016

Majupuria, T.C & Kumar, Rohit: Gods & Goddesses. Know Nepal Series No. 10, M.D. Gupta, 1996

Pal, Pratapaditya: The Art of Tibet, Asia Society, 1969

Sakya, Jnan Bahadur: Short Description of Gods Goddesses & Ritual Objects of Buddhism & Hinduism in Nepal, Handicraft Assocation Of Nepal, 2000

Samten, Acarya Ngawang: Manjusri, An exhibition of Rare Thankas, Central Institute of Higher Tibetan Studies, 1986

Shakya, Min Bahadur: The Iconography of Nepalese Buddhism, Handicraft Assocation Of Nepal, 1994

Sir Monier-Williams, Monier: Sanskrit-English Dictionary, Manohar Publishers and Distributors, 2006